Magazin

„Niemand weiß alles, aber niemand weiß nichts.“ (vgl. Paulo Freire 1989: 29)

Wir wollen Diskurse um Forschung – Bildung – Politik im Bereich Entwicklung einem breiteren Publikum zugänglich machen. Unser Redaktionsteam verfolgt im Magazin aktuelle Debatten, stellt einschlägige Publikationen vor und dokumentiert Veranstaltungen zu diesen Themen.


Die Monokultur des Wissens in der akademischen Wissensproduktion kritisch hinterfragen.

Wenn Wissen homogenisiert wird, ist die Fähigkeit des Menschen, sich eine andere Zukunft vorzustellen, in Gefahr, sagt Marcela Torres Heredia bei der Präsentation des Journals für Entwicklungspolitik (JEP) mit dem Titel Un/Doing Epistemic Violence. Die...

Die Klimakrise transnational angehen.

Zunehmend werden die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Umwelt, Gesellschaften und Wirtschaften spürbar. Um innovative Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise zu entwickeln, kann eine Zusammenarbeit zwischen Klimaaktivist*innen, entwicklungspolitischen Organisationen und der Zivilgesellschaft von...

Buchrezension: Lehrerin ja, Tante nein.

Professora sim; Tia não – cartas a quem ousa ensinar von Paulo Freire ist ein bedeutsames Werk, das sich mit der komplexen Rolle von Lehrer*innen auseinandersetzt und dabei tiefgreifende alternative Einblicke in die Bildungslandschaft bietet....

Tief verwurzelte systematische Ungleichheiten im globalen Bildungswesen.

Was ist der aktuelle Stand der Ungleichheiten im Bildungswesen aus globaler Perspektive? Welche Erfahrungen und Lehren gibt es darüber, wie Bildungsungleichheiten überwunden werden können? Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt für die Konferenz „Inequity in Education...

Podcast: More than ever, more than never. Philosophizing with Paulo Freire.

Walter Kohan (Professor at the State University of Rio de Janeiro: UERJ – Universidade do Estado do Rio de Janeiro / Rio de Janeiro State University, Childhood Studies) in dialogue with Gerald Faschingeder. Paulo Freire...

Estado de derechos – Ein neuer lateinamerikanischer Konstitutionalismus.

„Es handelt sich um die aktuell wichtigste eigenständige und moderne staatspolitische Strömung des globalen Südens“, beschreibt René Kuppe die jüngsten lateinamerikanischen Verfassungen. Der Jurist und Kulturanthropologe, der auch Teil der International Work Group for Indigenous...

Durch Krisen navigieren lernen: Empowerment durch Bildung.

Wie kann Bildung als Katalysator für Ermächtigung dienen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Pädagogik Paulo Freires und gewinnt angesichts der zunehmenden Erfahrungen von Machtlosigkeit in unserer Welt an Bedeutung. In einer Ära, die von...

Gefeuerte Kohlearbeiter*innen in Kolumbien schaffen selbstbestimmt ihre grüne Zukunft.

Der Fall der Prodeco-Kohleminen im Bundesstaat El Cesar im Norden Kolumbiens zeigt eindrücklich, wie eine gerechte Energiewende nicht aussieht: 2021 wurden die Minen ohne Vorankündigung geschlossen und damit über Nacht mehr als 7000 direkt Beschäftigte...

Podcast: Freire in the USA. Literacy Teaching and Learning as an Emancipatory Practice.

Jenn Manak (Professor of Education, Rollins College, Florida, USA) in dialogue with Gerald Faschingeder. How does Paulo Freire’s work inspire teachers and professors of literacy? How can students be engaged in reading instruction in a...
mehr lesen

Grüne Transformation oder Neokolonialismus? Der Wettlauf um Kritische Rohstoffe aus Afrika.

Keine Frage, es braucht eine Grüne Transformation, und das schnell. Sie muss sowohl Produktion als auch Konsumtion betreffen und wird, aller Wahrscheinlichkeit zufolge, innerhalb der bereits existierenden wirtschaftlichen und politischen Regime stattfinden. Bei der von...

„Manchmal ist alles, das wir brauchen, ein sicherer Ort.“ – Perspektiven auf die Bedeutung von Schule.

Wie finden wir heraus, was wir an Schulen lehren sollen? Müssen wir überhaupt unterrichten? Warum ist formale Bildung verpflichtend? Und braucht es Schulen wirklich? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden der Gesprächsrunde Hinterfragen lernen?...

Enthüllungen einer Bildungs-Reise: Dialog und Fragestellen als Ursprung des Lernens.

Im Bereich der Bildung dreht sich die konventionelle Erzählung oft um strukturierte Lehrpläne, standardisierte Tests und vorbestimmte Ergebnisse. Den Eröffnungsvortrag der freirianischen Woche „Thinking with Paulo Freire: On Dialogue and Questioning as Beginning“ hat jedoch...

Just Transition aus globaler Perspektive.

Das Konzept der Just Transition (gerechter Übergang) ist aktuell sehr präsent im Diskurs um den Kampf gegen die Klimakrise – zumindest im globalen Norden. Damit sollen die weitreichenden Veränderungen im Zuge des Umbaus hin zu...

„Ich fühle mich wertgeschätzt und verwirrt.“ Die Fähigkeit des Fragenstellens in der revolutionären Bildung.

“Lasst uns damit beginnen, Fragen zu stellen”, lud der Bildungsphilosoph Walter Omar Kohan seine Hörer*innen ein. Entgegen der Annahme, dass Fragen dafür da sind, um am Ende eines Vortrags den Unwissenden zu erklären, was sie...

Podcast: “We Wish We Could Be Heard”. The hidden research from the Global South.

Thenjiwe Emily Major (senior lecturer in the Department of Educational Foundations at the University of Botswana and President of the Responsive Research Collective) in dialogue Gerald Faschingeder. Can African knowledge systems lead through a research...
mehr lesen

Mapuche-Wissen in der Sozialarbeit: eine interkulturelle Bewusstseinsbildung.

In einer globalisierten Welt steht die Sozialarbeit vor der Herausforderung, kulturelle Unterschiede und historische Traumata anzuerkennen und zu bewältigen. Dies ist besonders evident im Kontext der größten indigenen Gruppe Chiles, der Mapuche-Gemeinschaft. Die Mapuche tragen...

Hegemonie bilden – Mit Antonio Gramsci über aktuelle Bildungsdebatten nachdenken.

„Jedes Verhältnis von Hegemonie ist notwendigerweise ein pädagogisches Verhältnis“, so der italienische Schriftsteller, Politiker und Philosoph Antonio Gramsci. Am 9. November 2023 diskutierten Maria do Mar Castro Varela, Natascha Khakpour und Jan Niggemann anhand der...

„Wollen wir die Autoindustrie retten, oder den Planeten?“ – Eine globale Perspektive für die nachhaltige Energie- und Verkehrswende.

Die Diskussion um eine nachhaltige Energie- und Verkehrswende ist in Hinblick auf globale Ressourcenknappheit und die drängende Klimakrise hoch aktuell. Aber wie soll diese Wende aussehen? Und welche Auswirkungen hat das auf rohstoffreiche Länder wie...

Auf den Spuren Paulo Freires in Mexiko – Das internationale Paulo Freire Forum in Cuernavaca 2023.

Auf den ersten Blick mag es verwunderlich erscheinen, die internationale Gemeinschaft jener Menschen, die sich für das Erbe Paulo Freires in Bildung und Wissenschaft einsetzen, in eine kleine Stadt im zentralen Hochland Mexikos einzuladen. Doch...

Buchrezension: Afghanistans verborgene Töchter – Wenn Mädchen als Söhne aufwachsen.

„Für jedes Mädchen, das herausgefunden hat, dass es in Hosen schneller laufen und höher klettern kann.“ Die Widmung der Journalistin Jenny Nordberg lässt das soziale Engagement hinter ihrem Buch deutlich werden. Als Junge aufzuwachsen, kann...

Warum blüht die Erde nicht?

Ist es zu träumerisch, sich eine blühende Zukunft auszumalen, während die Erde brennt und die Demokratie unter Druck gerät? Ohne kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Strukturen kann es keine Veränderung geben. Feministische Theorien befassen sich...

Filmrezension: Amuka.

„Geschichte wird auch durch gewöhnliche Menschen geschrieben“, ist eine der ersten Aussagen, die der Dokumentarfilm Amuka von Antonio Spanò an seine Zusehenden richtet. Der Film beschäftigt sich mit den Realitäten von Kleinbäuer*innen in der Demokratischen...

Paulo Freire: Kritische und befreiende Erziehung zur Verteidigung der Menschenrechte.

Ist es möglich, innerhalb des Widerstands zu leben und aus diesem heraus die Welt zu verändern? „Ja“, sagt Oscar Jara, wir sollen uns nur mal eine Blume vorstellen, die mit aller Kraft aus einem Spalt...

PowerPlay – Das Klima und Wir.

Ein Abend, drei Theaterstücke und die Gewissheit: Wir sind nicht alleine in einer mit der Klimakrise konfrontierten Welt. SpectACT, der Verein für politisches und soziales Theater, organisierte gemeinsam mit Global2000 und dem Paulo Freire Zentrum...

Podcast: Wer erzieht die Erzieher*innen? Zur Rolle kritischer Pädagogik in der Lehrer*innenbildung.

Robert Schneider-Reisinger (Professor für Inklusive Pädagogik und Behinderungsforschung, Universität Wien) im Gespräch mit David Untersmayr. Für Paulo Freire ist das Ziel von Bildung die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins. Bildung soll die Menschen verändern, die dann...
mehr lesen